Budgetkürzungen durchdenken, nicht durchboxen
Wir zeigen, wie man Ausgaben senkt, ohne dass die Qualität leidet. Lernen Sie Strategien, die seit Jahren funktionieren – in Zeiten, wenn jeder Euro zweimal überlegt werden muss.
Lernprogramm ansehen


Warum überhaupt kürzen lernen?
Viele machen den Fehler: Sie schneiden einfach überall 15% ab. Das fühlt sich fair an, aber es ist meistens eine Katastrophe. Manche Bereiche tragen mehr bei als andere. Und manche Kosten sind gar nicht so wichtig, wie sie scheinen.
Wir schauen uns an, welche Ausgaben wirklich Wert schaffen – und welche nur Tradition sind. Das erfordert Zeit und ehrliche Gespräche. Aber es lohnt sich. Die meisten Unternehmen haben 20-30% versteckte Ineffizienzen, die sich über Jahre eingeschlichen haben.
- Prioritäten setzen statt pauschal streichen
- Kosten-Nutzen-Verhältnis jeder Ausgabe verstehen
- Langfristige Strategie statt Panikreaktion
- Team einbeziehen, damit nichts Wichtiges übersehen wird
Drei Bereiche, die oft übersehen werden
Diese Kostenfallen sind in fast jedem Unternehmen zu finden. Sie sehen harmlos aus, aber zusammen machen sie oft mehr aus als eine ganze Abteilung.

Alte Verträge durchforsten
Software-Abos, Dienstleistungen, Versicherungen – vieles läuft automatisch weiter. Manchmal zahlt man für Tools, die niemand mehr nutzt. Oder es gibt bessere Angebote, aber keiner hat nachgefragt.
Prozesse hinterfragen
Manche Arbeitsabläufe sind ineffizient, weil sie vor Jahren so festgelegt wurden. Doppelte Freigaben, unnötige Meetings, überflüssige Berichte. Oft lassen sich Stunden pro Woche sparen.
Einkauf neu verhandeln
Lieferanten wissen oft nicht, dass Sie sparen müssen. Aber viele sind bereit zu reden – besonders wenn die Alternative ist, den Kunden zu verlieren. Es lohnt sich, nachzufragen.
So gehen wir das an
Unser Programm startet im November 2025 und läuft über sechs Monate. Sie lernen Schritt für Schritt, wie man Budgets analysiert und Entscheidungen trifft, die wirklich funktionieren.
Ausgaben verstehen
Wo geht das Geld hin? Wir schauen uns an, wie man Kosten kategorisiert und bewertet. Nicht jede Ausgabe ist gleich wichtig. Manche sind kritisch, andere optional. Das zu erkennen ist der erste Schritt.

Prioritäten festlegen
Was muss bleiben, was kann weg? Das ist oft schwieriger als es klingt. Wir arbeiten mit echten Beispielen und zeigen, wie man diese Entscheidungen trifft – ohne dass das Team demotiviert wird.
Umsetzung planen
Kürzungen brauchen einen Plan. Wie kommuniziert man das? Wann startet man? Welche Risiken gibt es? Wir gehen durch verschiedene Szenarien und entwickeln realistische Zeitpläne.

Viktor Lehmann
Finanzberater, zenarifexo
„Ich hab selbst in drei Unternehmen Budgetkürzungen begleitet. Es ist nie einfach, aber es muss auch nicht chaotisch sein. Das Wichtigste: ehrlich sein und die richtigen Fragen stellen. In unserem Programm zeigen wir genau das."
Veranstaltungen entdecken